
Als Psychotherapeutin verfüge ich über einen gut gefüllten Werkzeugkoffer, um mentale, emotionale und persönliche Entwicklungsprozesse fundiert und individuell zu begleiten – ob im Training, im Wettkampf oder im Übergang danach.
Mein Interesse an der Sportpsychologie entstand durch den Fußball. Ich beobachtete, wie eine Mannschaft im Laufe einer Saison völlig unterschiedliche Leistungen zeigte, obwohl sich augenscheinlich nichts verändert hatte. Für mich war schnell klar: Das kann nicht nur an Technik oder Taktik liegen – Fußball verlernt man nicht über Nacht. Die Erklärung musste im Mentalen, im Psychologischen liegen. Diese Beobachtung ließ mich nicht mehr los. Ich begann, mich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen – und schließlich auch mit Sportler:innen zu arbeiten.
Ich selbst komme nicht aus dem Leistungssport. Als eher durchschnittliche Hobbysportlerin kenne ich den Sport mehr von der Seitenlinie. In meiner Jugend habe ich an Musikwettbewerben teilgenommen – mit überschaubarem Erfolg. Heute weiß ich: Mir fehlte der Fokus. Ich ließ mich von Aufregung und innerem Druck ablenken. Diese persönliche Erfahrung prägt bis heute mein Verständnis dafür, wie sehr mentale Prozesse unsere Leistung beeinflussen können – und wie entscheidend es ist, gezielt mit ihnen zu arbeiten.
Dass ich selbst nicht im Hochleistungssport sozialisiert bin, empfinde ich in der sportpsychologischen Arbeit nicht als Nachteil – im Gegenteil. Ich begegne den Themen mit einem frischen Blick, frei von eigenen sportlichen Erfahrungen, die das Gespräch unbewusst lenken könnten. Das erlaubt mir, offen zuzuhören, neue Perspektiven aufzuzeigen und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Sportpsychologin und approbierte Psychotherapeutin
Werdegang
- seit Januar 2021 niedergelassen als Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener Praxis
- 2012-2020 Salus Klinik Hürth – Anstellung als Bezugstherapeutin im Bereich Psychosomatik/Psychosomatik Frauen; Berichtssupervision, PSYrena
- 2010-2011 – Tätigkeit als Kliniksche Psychologin im Universitätsklinikum Aachen (Station für affektive Erkrankungen, Suchterkrankungen)
Ausbildung / Qualifikation
- Diplom -Psychologin (Universität zu Köln) (2009)
- Psychologische Psychotherapeutin, Approbation und Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie (2015)
- Trainerschein in Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training) (2015)
- Arztregistereintrag und Kassenzulassung (durch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein gemäß §4 der Ärzte- Zulassungsordnung)
- Ausbildung in PEP® bei Dr. Michael Bohne (2021-2022)
- EMDR ( 1. Teil des Curriculums abgeschlossen) (2022)
- 2024 Curriculum asp „Sportpsychologisches Training und Coaching im Leistungssport“
Sonstige Qualifikation
- 200h Teacher Training Vinyasa Yoga